Wallonische Pläne
Die Wallonie führt derzeit zahlreiche Pläne in verschiedenen Bereichen durch, wie z.B. die nachhaltige Entwicklung, die Armutsbekämpfung, die Projektfinanzierung, usw. … Diese Pläne haben meist eine feste Laufzeit.
-
Wiederaufbauprogramm für die Wallonie
Die wallonische Regierung hat am 21. Mai 2021 ihr Wiederaufbauprogramm vorgestellt. Mit einem Budget von mehr als 7 Milliarden Euro stützt es sich auf 5 Hauptaktionslinien und 20 strukturelle Maßnahmen, um die Wallonie der Zukunft nach Covid wieder aufzubauen.
-
Erklärung zur Regionalpolitik (2019-2024)
Die Erklärung zur Regionalpolitik verfolgt ein dreifaches Ziel - sozialer, wirtschaftlicher und umweltrechtlicher Art -, auf das hinzuarbeiten sich die Wallonische Regierung für die Dauer der Legislaturperiode 2019-2024 verpflichtet. Ziel dieser Erklärung ist es, die Armut drastisch zu reduzieren und allen wallonischen Bürgerinnen und Bürger ein würdiges Leben zu ermöglichen, die Wallonie zu einem Vorbild im Kampf gegen die Klimaerwärmung zu machen, und sie zu einer der in Sachen industrielle Umstellung richtungsweisendsten Regionen Europas zu entwickeln.
-
Strategie „Circular Wallonia“ (2021-...)
Die Strategie der wallonischen Regierung zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Waren und Dienstleistungen auf nachhaltige Weise zu produzieren und die industrielle Erneuerung zu fördern. Basierend auf 10 Plänen mit mehr als 60 Maßnahmen, betreffen sie direkt wallonische Unternehmen, aber auch die Zivilgesellschaft, öffentliche Akteure und Bürger.
-
Get up Wallonia !
Infolge der Coronakrise will die Regierung Lehren aus dieser kollektiven Bewährungsprobe ziehen und sie zu einer Gelegenheit machen, die Dinge zu ändern, die geändert werden müssen oder sollten. In diesem Zusammenhang startete sie eine große Operation namens „Get up Wallonia!“. Ziel ist es, eine intensive und kohärente Dynamik zu schaffen, um gemeinsam die Zukunft der Wallonie und der dort lebenden Bürger zu gestalten.
Plan für Chancengleichheit von Männern und Frauen (2020-2024)
Der Plan für Chancengleichheit von Männern und Frauen spiegelt die Verpflichtung der Wallonie wider, gegen alle Formen der Diskriminierung zu kämpfen und die Gleichstellung der Geschlechter in alle Bereiche der Regionalpolitik zu integrieren. 44 konkrete Maßnahmen setzen diesen Plan um. Die Maßnahmen werden bis zum Ende der Legislaturperiode umgesetzt und zielen darauf ab, geschlechtsspezifische Ungleichheiten sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich zu beseitigen.
Plan Luft Klima Energie (2016-2022)
Ziel dieses Plans ist die Bekämpfung der Emissionen und Auswirkungen von Treibhausgasen und anderen Luftschadstoffen, um die menschliche Gesundheit, das Klima, die Ökosysteme und die Umwelt zu verbessern. Dabei wird insbesondere dafür Sorge getragen, dass die Bereiche erneuerbare Energien, Energieeffizienz und energieeinsparende und umweltgerechte Produktionstechniken sich weiter entwickeln.
Plan zur Armutsbekämpfung (2018-)
Die Armutsgefährdungsquote liegt in der Wallonie auf einem besorgniserregenden Niveau. Ziel dieses Plans ist es, konkrete und effiziente Antworten auf die Probleme zu geben, mit denen Personen konfrontiert sind, die in Armut und prekären Verhältnissen leben oder für die eine erhebliche Armutsgefahr besteht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bekämpfung der Armut im Alltag, auf der Beschäftigung, der Ausbildung sowie der Automatisierung des Zugangs zu finanzieller Unterstützung.
Plan Digital Wallonia (2019-2024)
Die digitale Strategie der Wallonie ist ambitioniert und innovativ. Die digitale Wallonie ist ein globales Projekt zur Umwandlung der Region, der Wirtschaft und der Gesellschaft mit dem Zweck, ihre Attraktivität, ihre Wettbewerbsfähigkeit und das Wohlbefinden eines jeden zu steigern. Der Plan gliedert sich in 5 Themenbereiche: digitaler Sektor, digitale Wirtschaft, digitale Verwaltung, digitales Territorium und digitale Kompetenzen.
Europäische Finanzierungen (2014-2020)
Das gesamte wallonische Gebiet kommt für Beihilfen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in Betracht, der Projekte zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des Innovationspotenziales der wallonischen Unternehmen mitfinanziert, die nachhaltige Entwicklung der Städte vorantreibt, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wallonie unterstützt sowie die Anpassung der Arbeitskräfte und die ständige Weiterbildung fördert.
Wallonische Strategie zur nachhaltigen Entwicklung (2016-2020)
Ziel dieser Strategie ist es, eine menschenwürdigere und umweltgerechtere Gesellschaft zu schaffen. Sie stellt einen Rahmen zur Förderung von Initiativen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung aller wallonischen Akteure bereit – sowohl aus dem öffentlichen als auch dem privaten Sektor – und umfasst etwa hundert Maßnahmen, zu deren Umsetzung die Wallonische Regierung sich verpflichtet, um den Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung voranzutreiben.